Wandern für Jung und Alt

Der Nationalpark Hohe Tauern und die Wildkogel-Arena sind ein wahres Wanderparadies. Ob gemütliche Familienwanderung oder anspruchsvolle Bergtour – hier findet jeder die passende Route. Gut markierte Wege und atemberaubende Ausblicke machen das Wandern in dieser Region zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt!

Los geht's!
Martini wildkogelarena 2024 33 1920x0

Der Smaragdweg im Habachtal

Der Smaragdweg beginnt am Parkplatz im Habachtal (bitte daran denken, die Parkgebühr zu bezahlen) und folgt dem plätschernden Habach durch eine beeindruckende und abwechslungsreiche Landschaft. Unterwegs gibt es mehrere Lern- und Spielstationen – eine echte Entdeckungstour, besonders für Kinder.

Auf der Alm angekommen, erreicht man die gemütliche Enzianhütte – ein perfekter Ort für eine Pause. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, und mit etwas Glück sieht man die fröhlichen Ferkel draußen herumlaufen – ein echtes Highlight!

Ab hier gibt es auch mehrere Stellen am Wasser, wo man selbst nach Smaragden suchen kann. Die nötige Ausrüstung kann man bei den Hütten ausleihen. Wir haben schon viele schöne Steine gefunden – noch keinen Smaragd, aber vielleicht habt ihr ja Glück! ;)

Geht unbedingt noch ein Stück weiter über die Alm bis zur letzten Hütte: der Moa Alm (ca. 1.410 m), wo man wunderbar sitzen und die Aussicht genießen kann. (Tipp: Unbedingt die Brettljause probieren!)

Geübte Wanderer können von der Moa Alm aus in ca. 3 Stunden weiter zur Neue Thüringer Hütte wandern – eine wunderschöne Tagestour.

Gut zu wissen: Das Smaragdtaxi (bergauf, bergab oder beides) ist in der Nationalpark Sommercard enthalten. Bitte unbedingt im Voraus reservieren – die Plätze sind begrenzt!

Smaragd Taxi
Media wandern 41 1920x0

Obersulzbachtal - Venedigerweg

Startpunkt ist der Parkplatz am Hopffeldboden (oder weiter unten beim Gasthof Siggen – dann kommst du zuerst noch am Blausee vorbei) und folge dem wunderschönen Tal hinein. Für Kinder gibt’s an unserer Rezeption ein Stempelheft – unterwegs heißt es dann: Stempel sammeln!

Nach etwa 1 Stunde erreichst du die charmante Kampriesenalm – perfekt für eine kurze Pause oder ein Stück Apfelstrudel (sehr lecker!).

Nur ein Stück weiter liegt die beliebte Berndlalm auf ca. 1.514 m – unsere absolute Lieblingsalm! Hier genießt du köstliche regionale Gerichte, und für Kinder gibt’s einen kleinen Streichelzoo – immer ein Highlight! Die Alm bietet auch einen Taxiservice an, allerdings ist dieser nicht in der Sommercard inkludiert.

Noch nicht genug? Dann wander weiter zur Postalm (ca. 1.700 m) – derzeit leider geschlossen, aber trotzdem lohnt sich der Weg für die Aussicht.

Für die echten Bergliebhaber: Von der Postalm führt der Weg weiter zur Kürsinger Hütte auf 2.558 m. Ab der Materialseilbahn ist es eine anspruchsvolle, aber wunderschöne Wanderung von gut 2 Stunden (von ca. 1.930 m auf 2.558 m, Strecke: 3,1 km).

👉 Tipp: Du kannst auch mit dem (E-)Bike bis ans Ende der Alm fahren und von dort zu Fuß weiter in die Berge. Ideal, wenn du deine Kräfte für das letzte, steile Stück zur Hütte sparen möchtest.

Venediger Weg
Media wandern 19 1920x0

Untersulzbachtal - Untersulzbachwasserfall

Diese Wanderung ist ein echter Geheimtipp von uns, ein Ort, den wir selbst sehr gern besuchen.

Du startest am Fuße des Untersulzbach-Wasserfalls, bequem erreichbar vom Gasthof Schütthof. Nimm den linken Pfad bergauf. Diese Rundwanderung ist etwa 2–2,6 km lang mit 176 Höhenmetern – leicht bis mittelschwer (ca. 1–1,5 Stunden) – ruhiger als die Krimmler Wasserfälle, aber mindestens genauso beeindruckend.

Mehrere Aussichtspunkte entlang des Weges bieten fantastische Blicke in die rund 80 m tiefe Klamm, wo leuchtend gelbe Leuchtflechten die Felswände schmücken – ein spektakuläres Naturerlebnis für Groß und Klein. An warmen Tagen ist dies eine angenehm erfrischende Tour, dank der Wasserfall-Gischt und schattiger Waldstücke.

Nach der Wanderung lädt die Terrasse des Gasthofs Schütthof zum gemütlichen Verweilen ein – mit Spielplatz für die Kinder, während du ein Getränk oder einen Snack genießt.

Möchtest du weiterwandern? Dann geht’s weiter zur Finkalm oder Stockeralm – auf der Finkalm erwarten dich köstliche, hausgemachte Produkte!

Vergiss die Kamera nicht – dieser Weg ist unglaublich fotogen! Festes Schuhwerk wird empfohlen, besonders bei Nässe.

Hollersbach 6

Hollersbachtal

Du parkst kostenlos am Parkplatz Reitlehen, direkt vor dem Restaurant Seestube. Von dort wanderst du gemütlich ins Tal hinein, entlang des plätschernden Hollersbachs. Eine abwechslungsreiche Wanderung, ideal für Groß und Klein. Spätestens bei der Alm fühlt man sich wie in einer Szene aus The Sound of Music.

An der Senninger Alm (ca. 1 132 m) kannst du hausgemachte Speisen und Getränke genießen – die urige Hütte ist nicht nur gemütlich, sondern auch besonders kinderfreundlich.

Für alle, die höher hinauswollen: von der Senninger Alm führt ein anspruchsvoller Weg zur Neuen Fürther Hütte auf etwa 2 198 m. Die Strecke ist ca. 8,7 km (einfach) lang, mit einem Höhenunterschied von rund 1 066 m. Plane dafür weitere 4 bis 4,5 Stunden Gehzeit ein.

Eine praktische Option: nutze das Hüttentaxi, das dich bequem bis zur Senninger Alm bringt – kostenlos mit der Nationalpark Sommercard.

👉 Tipp: Perfekt auch mit dem (E-)Mountainbike – fahre bis zum Ende des Almwegs und gehe von dort zu Fuß weiter. So hast du noch genug Energie für das letzte, steile Stück.

Senningeralm Hüttentaxi